Aktuelle Wettquoten zur FIFA Klub Weltmeisterschaft 2025
Bei der Neuauflage der Fußball-Klub-Weltmeisterschaft 2025 nehmen insgesamt 32 Teams teil. Borussia Dortmund und der FC Bayern München haben sich aus der Bundesliga für das neue Turnier qualifiziert. Der Modus der FIFA Klub WM 2025 funktioniert wie eine klassische Fußball-Weltmeisterschaft. Die 32 Mannschaften werden in acht Gruppen zu je vier Teams aufgeteilt und spielen dann in der Gruppenphase gegeneinander. Die Gruppenersten und -zweiten qualifizieren sich für das Achtelfinale der FIFA Klub WM 2025.
Die Gruppen der FIFA Klub WM 2025 im Überblick
Das Eröffnungsspiel der FIFA Klub WM findet am 15. Juni 2025 statt, hier treffen Al Ahly und Inter Miami aufeinander. Die Gruppenphase läuft dann bis zum 27. Juni. Für alle Gruppenspiele sowie Turnierwetten findest du die FIFA Klub WM Quoten auf unserem Produkt.
Gewinnt Inter Miami mit Lionel Messi die Gruppe A?
- Palmeiras (Brasilien)
- FC Porto (Portugal)
- Al Ahly (Ägypten)
- Inter Miami (USA)
PSG & Atletico die Favoriten der Klub WM Gruppe B?
- Paris Saint-Germain (Frankreich)
- Atletico Madrid (Spanien)
- Botafogo (Brasilien)
- Seattle Sounders (USA)
Setzt sich Bayern München in der Gruppe C durch?
- Bayern München (Deutschland)
- Auckland City (Neuseeland)
- Boca Juniors (Argentinien)
- Benfica Lissabon (Portugal)
Wer spielt in der Gruppe D der Klub WM?
- CR Flamengo (Brasilien)
- ES Tunis (Tunesien)
- FC Chelsea (England)
- Los Angeles FC (USA)
Ist Inter Mailand der klare Favorit der Gruppe E?
- River Plate (Argentinien)
- Urawa Red Diamonds (Japan)
- CF Monterrey (Mexiko)
- Inter Mailand (Italien)
Der BVB mit leichtem Los in der Gruppe F?
- Fluminense (Brasilien)
- Borussia Dortmund (Deutschland)
- Ulsan HD (Südkorea)
- Mamelodi Sundowns (Südafrika)
Man City oder Juve wer gewinnt die Gruppe G?
- Manchester City (England)
- Wydad AC Casablanca (Marokko)
- Al-Ain (Vereinigte Arabische Emirate)
- Juventus (Italien)
Klub WM 2025: Gruppe H mit Real & Salzburg
- Real Madrid (Spanien)
- Al-Hilal (Saudi-Arabien)
- CF Pachuca (Mexiko)
- RB Salzburg (Österreich)